Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: W (W* bis WZ)

(27 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Waage
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Wal
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Wandelstern
(Beobachtung, Geschichte)
Die meisten Sterne verändern ihre Position am Sternhimmel über einen langen Zeitraum nicht. Deshalb wurden sie schon in der Antike Fixsterne genannt im Gegensatz zu den Wandelsternen, den Planeten, der Sonne und dem Mond.

eingetragen/bearbeitet: 18.04.2011; Quelle: 101

Wassermann
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Aquarius (Aqr); Hauptstern Sadalsuud
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Wasserschlange
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

       
Wega
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Leier (Lyra); (18h 37m; +38° 47'; 0,03 mag; 25 Lj); Wega, Atair und Deneb bilden zusammen das Sommerdreieck. In 12.000 Jahren wird die Wega Polarstern sein.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 101

Weißer Zwerg
(Astrophysik)
Ein Weißer Zwerg ist ein Stern von geringer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur ein Himmelskörper geringer Leuchtkraft.

eingetragen/bearbeitet: 12.05.2013; Quelle: 101

Weltall
(Astrophysik, Beobachtung, Geschichte)
der gesamte mit Materie gefüllte Raum; Universum; Kosmos im Gegensatz zum Weltraum

eingetragen/bearbeitet: 29.05.2011; Quelle: 101

Weltbild
(Beobachtung, Geschichte)
Die Griechen versuchten erstmals in der Geschichte die zahlreichen Beobachtungsergebnisse über die Gestirne systematisch zu einem Weltbild zusammenzufassen. So entstand das geozentrische Weltbild des Claudius Ptolemäus. Nikolaus Kopernikus schuf mit seinem Werk "Über die Umschwünge der himmlischen Kreise" (1543) endgültig das heliozentrische Weltbild; das Weltbild des Aristarchos von Samos hatte sich noch nicht durchsetzen können.

eingetragen/bearbeitet: 07.06.2011; Quelle: 201 S.13ff

Weltenjahr
(Beobachtung, Sonnensystem)
siehe Platonisches Jahr

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2011; Quelle: 101

Weltmaschine
(Astrophysik)
siehe Armillarsphäre

eingetragen/bearbeitet: 22.04.2011; Quelle: 101

Weltmodell
(Astrophysik)
Von der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ausgehend, veröffentlichte 1917 Albert Einstein ein statisches Weltmodell unter Hinzuziehung einer kosmologischen Konstante. In seiner Arbeit aus dem Jahr 1922 "Über die Krümmung des Raumes" entdeckte Friedmann erstmals die Möglichkeit eines dynamischen Universums mit gleichmäßig verteilten Massen, ohne Annahme einer kosmologischen Konstante und mit einer zeitlich veränderlichen positiven Raumkrümmung, die nicht kleiner als Null werden durfte.

eingetragen/bearbeitet: 26.06.2011; Quelle: 601

Weltraum
(Raumfahrt)
Im Gegensatz zum Weltall wird mit Weltraum oft nur der Raum außerhalb der Erdatmosphäre bezeichnet. Nach der Definition der Fédération Aéronautique Internationale beginnt der Weltraum in einer Höhe von 100 Kilometern.

eingetragen/bearbeitet: 29.05.2011; Quelle: 601

Weltraumbahnhof
(Raumfahrt)
Als Weltraumbahnhof oder Kosmodrom bezeichnet man unter anderem einen Raketenstartplatz, an dem auch Trägerraketen für orbitale und interplanetare Weltraummissionen starten können. (Beispiele: Baikonur in Kasachstan, Kennedy Space Center in Florida, Centre Spatial Guyanais in Kourou, Wostotschny im Fernen Osten Russlands)

eingetragen/bearbeitet: 18.07.2011; Quelle: 601

Weltraummüll
(Raumfahrt)
Weltraummüll (engl. Space Debris) ist ein unerwünschtes Nebenprodukt der Raumfahrt. Er behindert die Raumfahrt und stellt in manchen Orbithöhen bereits eine Gefahr für den Betrieb von Satelliten dar. Er kann auch zu Schäden auf der Erdoberfläche führen. Typische Beispiele für Weltraummüll sind ausgediente Raketenoberstufen und abgeschaltete Satelliten, aber auch das verlorene Werkzeug eines Astronauten.

eingetragen/bearbeitet: 25.09.2015; Quelle: 302 52(2015) 5 S. 14

Weltraumobservatorium
(Beobachtung, Astrophysik)
siehe Weltraumteleskop

eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 101

Weltraumteleskop
(Beobachtung, Astrophysik)
Um Himmelsobjekte in unterschiedlichen Spektralbereichen ohne die Störungen durch die Erdatmosphäre beobachten zu können, werden Teleskope als Satelliten in eine Erdumlaufbahn gebracht.
siehe Hubble, Kepler, Herschel, Planck, Chandra, Spitzer, WISE

eingetragen/bearbeitet: 13.05.2011; Quelle: 101
Stifthttp://www.spacetelescope.org

Weltraumwetter
(Beobachtung, Astrophysik)
Konzept, das die physikalischen Bedingungen im erdnahen Weltraum beschreibt. Es ist abgeleitet vom Wetterkonzept der planetaren Atmosphären und behandelt das umgebende Plasma, die magnetischen Felder, Strahlung und andere Materie im Weltraum.

eingetragen/bearbeitet: 24.07.2016; Quelle: 303 2/2016, S. 93ff

     
Whipple
(Pionier, Planetensystem)
Fred Whipple (* 05.11.1906, † 30.08.2004) erkannte 1950 die Struktur der Kometen als "schmutzige Schneebälle" und berechnete als erster die genaue Bahn des Pluto.

eingetragen/bearbeitet: 06.11.2011; Quelle: 601

 
Widder
(Beobachtung, Sternbild)
Tierkreissternbild Aries (Ari); Hauptstern Hamal
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 503

Wintersechseck
(Beobachtung, Orientierung)
Die hellen Sterne Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Kastor und Pollux sind im Winter nachts sehr gut zu beobachten.

eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 101

WIS
(Abk., Gesellschaft)
(Wissenschaft In die Schulen!); Wissenschaft in die Schulen! hat es sich seit vielen Jahren zum Ziel gemacht, Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern, bietet Lehrerinnen und Lehrern auf www.wissenschaft-schulen.de Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download und gibt einen Überblick über interessante Projekte aus dem naturwissenschaftlichen Bereich.

eingetragen/bearbeitet: 28.06.2011; Quelle: 507
Stifthttp://www.wissenschaft-schulen.de/

WISE
(Abk., Beobachtung, Instrument, Raumfahrt)
(Wide-field Infrared Survey Explorer); Weltraumteleskop der NASA mit einem Infrarotteleskop; am 4. Dezember 2009 gestartet. Die gesammelten Daten des gesamten Himmels in vier unterschiedlichen infraroten Wellenlängen sind im Internet öffentlich zugänglich.

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 301 Juni 2011, S.16
Stifthttp://wise.ssl.berkeley.edu/

           
Wochentagszirkel
(Beobachtung, Geschichte)
28-Jahre-Zyklus; siehe Sonnenzirkel

eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 101

Woschod
(Raumfahrt)
Name der zweiten Generation (dreisitzig) sowjetischer Raumschiffe und Name der dazu eingesetzten Rakete.

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Wostok
(Raumfahrt)
Name der ersten Generation (einsitzig) sowjetischer Raumschiffe und Name der dazu eingesetzten Rakete.

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Wostotschny
(Raumfahrt)
geplanter Kosmodrom im Fernen Osten Russlands, das von 2011 bis 2018 errichtet werden soll; Startplatz für das neue Raumschiff PPTS

eingetragen/bearbeitet: 18.07.2011; Quelle: 301 August 2011, S.22

                     
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte