Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: H (H* bis HZ)

(46 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Haar der Berenike
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

habitable Zone
(Astrophysik)
Die lebensfreundliche oder habitable Zone ist ein Entfernungsbereich um einen Stern, in dem es Planeten mit der Möglichkeit von Leben geben kann, weil z. B. Wasser in flüssiger Form vorhanden sein kann.

eingetragen/bearbeitet: 13.07.2014; Quelle: 101

Hahn
(Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Friedrich II. von Hahn (* 27.07.1742, † 09.10.1805); Friedrich II. Graf von Hahn war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. m Park des Rempliner Schlosses errichtete Hahn um 1792/93 eine eigene Sternwarte und stattete sie großzügig mit Instrumenten aus. Die Sternwarte Remplin verfügte seinerzeit über Spiegelteleskope, die zu den größten Europas gehörten. Die Spiegel waren von Wilhelm Herschel hergestellt worden. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen der Mondoberfläche, der Planeten, der Sonne und nebliger Objekte fasste er in 17 Veröffentlichungen zusammen. 1800 entdeckte er den Zentralstern im planetarischen Nebel M57, dem Ringnebel im Sternbild Leier. Der Bau gilt nach der Mannheimer Sternwarte als zweitältestes erhaltenes Sternwartengebäude in Deutschland und nach Ivenack als eine der ältesten belegbaren Sternwarten in Mecklenburg. Der Sternwartenturm, von dem nur noch eine Ruine stand, wurde in den letzten Jahrzehnten durch einen Förderverein unter der Leitung von Dietmar Fürst rekonstruiert und mit einer Kuppel versehen.

eingetragen/bearbeitet: 12.10.2014; Quelle: 601

Halley
(Pionier, Geschichte)
Edmond Halley (* 08.11.1656, † 25.01.1742); bedeutender englicher Astronom und Naturwissenschaftler; Halley brachte Isaac Newton dazu, seine Erkenntnisse zu veröffentlichen. Er erweiterte Newtons Theorie und bestimmte Kometenbahnen.

eingetragen/bearbeitet: 22.04.2011; Quelle: 202 S.177

Halleyscher Komet
(Beobachtung, Sonnensystem)
Der Komet Halley ist einer der bekanntesten Kometen. Er ist sehr lichtstark und kehrt im Mittel alle 76 Jahre wieder.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.42

Hamal
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Hamal (auch Hamel sowie lateinisch Alpha Arietis (kurz α Arietis); hellster Stern im Sternbild Aries (Ari); (02h 07m; 23° 28'; 2,01 mag; 66 Lj)

eingetragen/bearbeitet: 15.07.2021; Quelle: 601

Hamel
(Pionier, Geschichte, Instrument)
Jürgen Hamel (* 06.05.1951); Jürgen Hamel ist ein deutscher Astronomiehistoriker. Er arbeitet an der Archenhold-Sternwarte. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte der Astronomie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, der Zeit um 1800, die Geschichte der Astrophysik, Astronomie und Kulturgeschichte sowie die Geschichte astronomischer Instrumente. Ab 2015 ist er Chefredakteur der Zeitschrift Astronomie + Raumfahrt im Unterricht.

eingetragen/bearbeitet: 12.10.2014; Quelle: 601

Hase
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Hauptreihe
(Astrophysik)
Die meisten Sterne besetzen im HRD eine Linie von masserarmen, dunklen, kühlen bis massereichen, hellen, heißen und sind damit der Sonne ähnlich.

eingetragen/bearbeitet: 12.05.2013; Quelle: 101

Hawking
(Pionier, Astrophysik, Geschichte)
Stephen Hawking (* 08.01.1942); das wohl bedeutendste lebende Genie der Naturwissenschaft; Hawking arbeitet vor allem auf dem Gebiet der Kosmologie und der Schwarzen Löcher.

eingetragen/bearbeitet: 13.06.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.hawking.org.uk/

       
heliozentrisches Weltbild
(Sonnensystem, Geschichte)
Aristarchos von Samos (* 310, † 230 v.Chr.) begründete das heliozentrische Weltbild, das davon ausgeht, dass sich nicht die Sonne um die Erde bewegt, sondern alle Planeten um die Sonne kreisen. Dieser Gedanke konnte sich aber fast 2000 Jahre nicht gegen das geozentrische Weltbild durchsetzen.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.69

Her
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Hercules
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Herbstpunkt
(Beobachtung, Orientierung)
Die Ebene der Ekliptik und die Ebene des Himmelsäquators sind um den Winkel von 23,5° gegeneinander geneigt. Der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik, an dem die Sonne beim Herbstanfang (etwa 23. September) steht, wird Herbstpunkt genannt. Der andere Schnittpunkt heißt Frühlingspunkt.

eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 201 S.48

Hercules
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Herkules
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Herrmann
(Pionier, Geschichte)
Dieter B. Herrmann (* 03.01.1939 in Berlin); Prof. Dieter Bernhard Herrmann ist ein deutscher Astronom und Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher über Astronomie. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befasste er sich unter anderem mit der Frühentwicklung der Astrophysik sowie mit der Anwendung quantitativer Methoden in der Wissenschaftsgeschichte.

eingetragen/bearbeitet: 23.05.2015; Quelle: 601

Herschel
(Pionier, Geschichte)
Friedrich Wilhelm (William) Herschel (* 15.11.1738, † 25.08.1822); entdeckte den Uranus, Monde des Uranus und des Saturn und erkannte die Linsenform der Galaxis. Herschel baute große Spiegelteleskope und entdeckte die Infrarotstrahlung.

eingetragen/bearbeitet: 21.04.2011; Quelle: 202 S.183

Herschel
(Beobachtung, Instrument, Raumfahrt)
Infrarot-Weltraumteleskop der ESA; seit 2009 im Einsatz, das im 2. Lagrange-Punkt die Entstehung von Sternen und Galaxien beobachten soll. Herschel ist mit seinem 3,5 m großen, aus einem Stück gefertigten Cassegrain-Hauptspiegel das derzeit (2011) größte Weltraumteleskop.

eingetragen/bearbeitet: 29.07.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.esa.int/science/herschel

Hertz
(Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Heinrich Hertz (* 22.02.1857, † 01.01.1894); wies experimentell die elektromagnetischen Wellen nach.

eingetragen/bearbeitet: 22.07.2011; Quelle: 101

Hertzsprung
(Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Ejnar Hertzsprung (* 08.10.1873, † 21.10.1967); entwickelte das Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm HRD.

eingetragen/bearbeitet: 23.07.2011; Quelle: 101

Hertzsprung-Russell-Diagramm
(Astrophysik)
(HRD); Zustandsdiagramm der Sterne, dessen unterschiedliche Besetzungsdichte wichtige Rückschlüsse auf die Entwicklungsprozesse zulässt

eingetragen/bearbeitet: 05.06.2011; Quelle: 205 S.253

Hewelke
(Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Elisabetha Hewelke (* 1647, † 1693); Beobachterin und Herausgeberin

eingetragen/bearbeitet: 01.02.2015; Quelle: 302, 2015, 1, S. 41

       
Himmelsäquator
(Orientierung)
Projektion des Erdäquators an die scheinbaren Himmelskugel; Die Gürtelsterne des Sternbilds Orion liegen etwa auf dem Himmelsäquator.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 101

Himmelsnordpol
(Orientierung)
Punkt an der scheinbaren Himmelskugel durch den im Norden die verlängerter Erdachse stößt. Um den Himmelsnordpol scheint sich die Himmelskugel zu drehen. In Wirklichkeit dreht sich aber die Erde in 23 Stunden und 56 Minuten jeweils einmal um ihre Achse. Zur Zeit ist der Polarstern dicht neben dem Himmelsnordpol.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 101

Himmelspol
(Orientierung)
Punkt an der scheinbaren Himmelskugel durch den die verlängerter Erdachse stößt. Um den Himmelsnordpol bzw. den Himmelssüdpol scheint sich die Himmelskugel zu drehen. In Wirklichkeit dreht sich aber die Erde in 23 Stunden und 56 Minuten jeweils einmal um ihre Achse. Die Höhe des Himmelspols über dem Horizont entspricht der geografischen Breite des Beobachtungsortes.

eingetragen/bearbeitet: 15.09.2011; Quelle: 101

Himmelssüdpol
(Orientierung)
Punkt an der scheinbaren Himmelskugel durch den im Süden die verlängerter Erdachse stößt. Um den Himmelssüdpol scheint sich die Himmelskugel zu drehen. In Wirklichkeit dreht sich aber die Erde in 23 Stunden und 56 Minuten jeweils einmal um ihre Achse. In der Nähe des Himmelssüdpols ist z.Z. kein auffälliger Stern.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 101

Hinterdeck des Schiffes
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Hipparch
(Pionier, Geschichte)
Hipparchos von Nicäa (* 190, † 120 v.Chr.); einer der bedeutendster griechischer Astronom der Antike; Hipparch erkannte die Präzession und erstellte einen Himmelsglobus mit den 850 hellsten Sternen.

eingetragen/bearbeitet: 19.04.2011; Quelle: 202 S.72

Hipparcos
(Abk., Raumfahrt)
(High Precision Parallax Collecting Satellite); Weltraumsonde der ESA; kartographierte von 1989–1993 etwa 100.000 Sterne mit sehr hoher und mehr als eine Million Sterne mit niedrigerer Präzision

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.rssd.esa.int/Hipparcos/

Himmelsscheibe von Nebra
(Geschichte)
astronomisches Relikt aus der Bronzezeit

eingetragen/bearbeitet: 22.04.2011; Quelle: 101

           
Höhe
(Orientierung)
Koordinate im Horizontsystem zur genauen Angabe der Position eines Himmelsobjekts zusammen mit dem Azimut. Ausgehend vom Horizont wird die Höhe in Grad angegeben, beginnend beim Horizont 0° bis zum Zenit 90°.

eingetragen/bearbeitet: 26.04.2011; Quelle: 101

Hor
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Horologium
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Horizont
(Orientierung)
Kreis auf der scheinbaren Himmelskugel, der die sichtbare von der unsichtbaren Halbkugel trennt. Der Horizont ist immer in Augenhöhe.

eingetragen/bearbeitet: 23.04.2011; Quelle: 101

Horizontsystem
(Orientierung)
astronomisches Koordinatensystem, das vom Beobachtungsort und der Beobachtungszeit abhängig ist; Das Horizontsystem hat die Koordinaten Azimut a in Grad und Höhe h in Grad.

eingetragen/bearbeitet: 26.04.2011; Quelle: 101

Horologium
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

     
HRD
(Abk., Astrophysik)
(Hertzsprung-Russell-Diagramm); Zustandsdiagramm der Sterne, dessen unterschiedliche Besetzungsdichte wichtige Rückschlüsse auf die Entwicklungsprozesse zulässt

eingetragen/bearbeitet: 05.06.2011; Quelle: 205 S.253

 
HST
(Abk., Raumfahrt)
(Hubble Space Telescope); Weltraumteleskop der ESA und NASA; seit 1990 im Einsatz

eingetragen/bearbeitet: 30.05.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.spacetelescope.org/

 
HTV
(Abk., Raumfahrt)
(H-2 Transfer Vehicle); Das HTV ist ein japanisches unbemanntes Versorgungsfahrzeug. Es befördert Nachschub zur internationalen Raumstation ISS. Das HTV kann im Gegensatz zum europäischen ATV nicht automatisch andocken.

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.astrium.eads.net/de/programme/atv.html

 
Hubble
(Pionier, Geschichte)
Edwin Powell Hubble (* 20.11.1889, † 28.09.1953); bedeutender US-amerikanischer Astronom; Hubble entdeckte, dass eine Galaxie sich umso schneller von uns fortbewegt, je weiter sie entfernt ist. (Die Expansion hatte vor ihm Lamaitre erkannt.)

eingetragen/bearbeitet: 26.06.2011; Quelle: 601

Hubble
(Beobachtung, Raumfahrt)
(HST); Weltraumteleskop der ESA und NASA; seit 1990 im Einsatz

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.spacetelescope.org/

Huygens
(Pionier, Geschichte)
Christiaan Huygens (* 14.04.1629, † 08.07.1695); Begründer der Wellentheorie des Lichts, Konstrukteur der ersten Pendeluhren; Huygens entdeckte 1655 die Ringe des Saturn und den Saturnmond Titan mit einen von ihm verbesserten Teleskop.

eingetragen/bearbeitet: 20.05.2011; Quelle: 202 S.161

Huygens
(Raumfahrt)
Weltraumsonde der ESA; Im Januar 2005 landete die nach Christiaan Huygens benannte Sonde auf dem größten Saturn-Mond, Titan, fotografierte die Oberfläche und führte chemische Analysen durch. Huygens ist damit die erste Sonde die auf einem Mond eines anderen Planeten landete. (siehe auch Cassini-Huygens)

eingetragen/bearbeitet: 21.04.2011; Quelle: 601
Stifthttp://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=12

       
Hya
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Hydra
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Hyaden
(Beobachtung, Astrophysik)
Offener Sternhaufen hinter dem hellen Stern Aldebaran im Sternbild Stier

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2015; Quelle: 101

Hydra
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Hydrus
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Hyi
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Hydrus
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Hypernova
(Beobachtung, Astrophysik)
Eine besonders helle Supernova; Ein Stern mit etwa 100 Sonnenmassen explodiert und wird zu einem Schwarzen Loch

eingetragen/bearbeitet: 28.12.2011; Quelle: 601

 
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte