Astronomie-Begriffe zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
2. Buchstabe: |
Anfangsbuchstabe: N (N* bis NZ)(20 Begriffe)Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs! |
- Nadir
- (Orientierung)
Punkt an der scheinbaren Himmelskugel direkt senkrecht unter dem Beobachter (unsichtbar)
eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101 - NASA
- (Abk., Organisation)
(National Aeronautics and Space Administration); Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde der USA; zivile und (im Gegensatz zur ESA auch) militärische US-Bundesbehörde; gegründet am 29.07.1958
eingetragen/bearbeitet: 13.04.2011; Quelle: 601
http://www.nasa.gov - Naturgesetz
- (Beobachtung, Astrophysik)
Ein Naturgesetz beschreibt (meist in mathematischer Form) Zustände und deren Änderungen eines physikalischen Systems mittels messbarer, eindeutig definierter physikalischer Größen (Parameter, Variablen). Die Naturgesetze sind universell. Sie wirken im gesamten Weltall in gleicher Weise.
eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 601 - Nebel
- (Beobachtung)
flächenförmige leuchtende oder Licht absorbierende Objekte am Sternhimmel; Es gibt selbst leuchtende Gaswolken (auf Fotos meist rot) und Licht reflektierende (auf Fotos meist blau) oder absorbierende Staubwolken. Stirbt ein Stern, dann stößt er seine äußere Gashülle ab, und es entsteht ein kreisförmiger Planetarischer Nebel. Wenn sich der Nebel im Fernrohr in einzelne Sterne auflösen lässt, handelt es sich um einen offenen Sternhaufen oder Kugelsternhaufen oder sogar um eine Galaxie. Die schönsten Deep-Sky-Objekte hat Messier in einem Katalog zusammengestellt.
eingetragen/bearbeitet: 16.09.2015; Quelle: 101 - NEO
- (Abk., Beobachtung, Sonnensystem)
(Near Earth Objects); Asteroiden, von denen einige der Erde gefährlich nahe kommen können
eingetragen/bearbeitet: 26.09.2015; Quelle: 302 52 (2015) 5 S. 30 - Neptun
- (Sonnensystem)
8. Planet des Sonnensystems; äußerster; wurde 1846 mit Hilfe mathematischer Vorhersagen entdeckt; weist ein dünnes Ringsystem mit dicken Ringbögen auf; hat mindestens 13 Monde;Äquatorradius (a) 24 764 km Polradius (b) 24 341 km Abplattung (a-b)/a 1 : 13 Masse 103·1024 kg mitlere Dichte 1,65 g/cm3 mittlerer Abstand zur Sonne 4 496·106 km = 30,06 AE mittlere Bahngeschwindigkeit 5,4 km/s Umlaufzeit 164,79 Jahre Rotationszeitzeit 0,67 Tage
eingetragen/bearbeitet: 19.09.2012; Quelle: 201 - Neptunmond
- (Sonnensystem)
Die beiden größten der mindestens 13 Monde des Neptun sind Triton und Nereid.
eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101 - Nereid
- (Sonnensystem)
Neptunmond
eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601 - Netz
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Neumond
- (Beobachtung)
Mondphase; der Mond ist in Konjunktion zur Sonne.
eingetragen/bearbeitet: 30.04.2011; Quelle: 101 - Neutrino
- (Astrophysik)
elektrisch neutrales Elementarteilchen, das milliardenmal kleiner als ein Atom ist, mit sehr kleiner Masse, das kaum wechselwirkt; Etwa 99 % der Energie einer Supernavo wird von Neutrinos transportiert.
eingetragen/bearbeitet: 29.12.2011; Quelle: 101 - Neutronenstern
- (Astrophysik)
Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt mit einer extrem hohen Dichte und einem typischen Durchmesser von etwa 20 km bei einer Masse von etwa 1,44 bis 3 Sonnenmassen. Er steht am Ende seiner Sternentwicklung und stellt damit das Endstadium eines Sterns einer bestimmten Massenklasse dar. Er besteht aus einer besonderen Materieform von Neutronen, die im Zentrum eine Dichte von etwa 1011 kg/cm3 bis zu 2,5·1012 kg/cm3 aufweist.
eingetragen/bearbeitet: 18.07.2011; Quelle: 601 - Newton
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Isaac Newton (* 25.12.1642, † 20.03.1726) entwickelte die Infinitesimalrechnung, untersuchte die Farben des Spektrums, erfand das Spiegelteleskop und entdeckte das Gravitationsgesetz, mit dessen Hilfe sich die Bewegungen der Himmelskörper berechnen lassen.
eingetragen/bearbeitet: 21.04.2011; Quelle: 202 S.162 - NGC
- (Abk., Beobachtung)
(New General Catalogue); 1888 erstmals veröffentlichter Sternkatalog; Der NGC enthält 7840 Objekte, darunter auch die meisten des Messier-Katalogs. Im Unterschied zum Messier-Katalog sind die Objekte des NGC-Katalogs nach Rektaszension geordnet.
eingetragen/bearbeitet: 19.10.2011; Quelle: 601 - NGC 224
- (Beobachtung, Orientierung)
Andromedanebel M 31
eingetragen/bearbeitet: 28.07.2012; Quelle: 601 - Nor
- (Abk., Beobachtung, Sternbild)
Norma
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Nordpunkt
- (Beobachtung)
Punkt auf dem Horizont genau in Norden; das Azimut beträgt 180° (neuerdings 0°)
eingetragen/bearbeitet: 15.09.2011; Quelle: 101 - Nördliche Krone
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - Norma
- (Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle
eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503 - NuSTAR
- (Abk., Beobachtung, Instrument, Raumfahrt)
(Nuclear Spectroscopic Telescope ARray); Der US-amerikanischer Röntgensatellit NuSTAR wurde am 13. Juni 2012 in einer Erdumlaufbahn abgesetzt. Die Teleskopoptiken für harte Röntgenstrahlen sind an einem 10 Meter langen Mast.
eingetragen/bearbeitet: 18.07.2012; Quelle: 301 8/2012, S.14
nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.