Astronomie-Begriffe zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt |
Anfangsbuchstabe: |
Pioniere der Astronomie(78 Personen)Bitte klicken Sie auf den Anfangsbuchstaben des Namens. |
- Adams
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
John Couch Adams (* 05.06.1819, † 20.01.1892); Adams berechnete aus den Störungen der Bahn des Uranus die Position des Neptun.
eingetragen/bearbeitet: 2011-08-01; Quelle: 101 - Ahnert
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Paul Oswald Ahnert (* 22.11.1897, † 27.02.1989); Herausgeber des astronomischen Jahrbuchs Kalender für Sternfreunde, kurz Ahnert
eingetragen/bearbeitet: 2014-01-18; Quelle: 601 - Anaximander
- (Pionier, Geschichte, Abk.)
Anaximander von Milet (* 611 v. Chr., † 546 v. Chr.); Der griechische Naturphilosoph Anaximander entwarf vor rund 2600 Jahren in Milet als erster Mensch eine Kosmologie, in der keine Götter vorkamen. Damit löste er die wichtigste Revolution des antiken Weltbilds aus. Einige seiner Ansichten sind auch heute noch erstaunlich aktuell. Anaximanders Vorstellung von einer im Weltall schwebenden Erde: Sie hat die Form eines Zylinders mit einer Dicke von einem Drittel des Durchmessers. Die damals bekannten Erdteile werden von einem Ozean umgeben. Im Zentrum befindet sich das Mittelmeer.
eingetragen/bearbeitet: 2014-02-12; Quelle: 301 2/2014 - Aristarch
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Aristarchos von Samos (* 310, † 230 v. Chr.); erkannte die relativen Größen von Sonne, Erde und Mond und begründete das heliozentrische Weltbild.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.69 - Aristoteles
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Aristoteles (* 384, † 322 v.Chr.); entwickelte ein geozentrisches Weltbild, das aus Spären besteht. Dabei nahm er eine Trennung des Kosmos mithilfe des Mondes vor in die irdische Welt mit den vier Elementen unterhalb der Mondbahn und die unveränderliche sublunare himmlische Welt mit der Quintessenz Äther.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 204 S.22 - Armstrong
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Neil Armstrong (* 05.08.1930, † 25.08.2012); betrat am 21.07.1969 als erster Mensch den Mond.
eingetragen/bearbeitet: 2012-09-19; Quelle: 101 - nach oben
- Bayer
- (Pionier, Geschichte, Geschichte)
Johann Bayer (* 1572, † 1625); Um das Jahr 1603 fügte der Augsburger Astronom Johann Bayer in seinem Himmelsatlas Uranometria ein System zur systematischen Benennung von Sternen mit griechischen Buchstaben ein.
eingetragen/bearbeitet: 2015-09-20; Quelle: 210 S. 93 - Bessel
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Friedrich Wilhelm Bessel (* 22.07.1784, † 17.03.1846); deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät; Bessel berechnete Kometenbahnen und die Störungen der Bahn des Uranus. Er bestimmt 1839 die erste Fixsternparallaxe und berechnet daraus die Entfernung des Sterns 61 Cygni.
eingetragen/bearbeitet: 2015-05-23; Quelle: 101 - Bohr
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Niels Bohr (* 07.10.1885, † 18.11.1962); Nobelpreis 1922; begründete die Quantentheorie des Atoms
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - Bolden
- (Pionier, Geschichte, Pionier)
Charles Frank Bolden (* 19.08.1946, † ); ehemaliger US-amerikanischer Astronaut; seit Juli 2009 NASA-Administrator
eingetragen/bearbeitet: 2012-11-11; Quelle: 601 - Brahe
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Tycho Brahe (* 14.12.1546, † 24.10.1601); genialer dänischer Astronom und Instumentenkonstrukteur; Tycho Brahe erstellte genaue Planetendaten, mit denen Johannes Kepler die drei nach ihm benannten Planetengesetze entdecken konnte.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - Brahe, S.
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Sophie Brahe (* 1559, † 1643); Schwester und Assistentin von Tycho Brahe
eingetragen/bearbeitet: 2015-02-01; Quelle: 302 2015, 1, S. 39 - Bruno
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Giordano Bruno (* 1543, † 1600); wurde 1600 von der Inquisition als Ketzer und Magier verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er die Meinung vertrat, dass es viele Planeten mit denkenden Wesen im Universum gäbe.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 201 S.16 - Bunsen
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Robert Wilhelm Bunsen (* 30.03.1811, † 16.08.1899); entwickelte zusammen mit Kirchhoff die Spektralanalyse.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - nach oben
- Cunitia
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Maria Cunitia (Cunitz) (* 29.05.1610, † 22.08.1664); Maria Cunitia machte in ihrem Buch "Urania Propitia" die Rudolphinischen Tafeln Johannes Keplers einfacher handhabbar.
eingetragen/bearbeitet: 2015-02-01; Quelle: 302 2015, 1, S. 40 - nach oben
- Demokrit
- (Pionier, Geschichte, Geschichte)
Demokrit von Abdera (* 460/59 v.Chr, † früh. 4. JH); meint, die Milchstraße sei der vereinigte Glanz zahlloser schwacher Sterne
eingetragen/bearbeitet: 2013-05-06; Quelle: 208 - Dirac
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Paul Dirac (* 08.08.1902, † 20.10.1984); Nobelpreis 1933; sagte die Antimaterie voraus
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - Dobson
- (Pionier, Geschichte, Abk.)
John Dobson (* 14.09.1915, † 25.01.2014); US-amerikanischer Amateurastronom; Mit seinem Konzept des so genannten Dobson-Teleskops revolutionierte er die moderne Amateurastronomie.
eingetragen/bearbeitet: 2015-09-15; Quelle: 601 - Doppler
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Christian Doppler (* 29.11.1803, † 17.03.1853); errechnet aus den Lichtfrequenzen von sich umkreisenden Doppelsternen wer sich in welche Richtung bewegt.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 204 S.168 - nach oben
- Eddington
- (Pionier, Geschichte, Astrophysk)
Arthur Stanley Eddington (* 28.12.1882, † 22.11.1944); gehörte zu den ersten Physikern, die die Bedeutung von Einsteins Relativitätstheorie erkannten. Er bestätigte sie 1919 experimentell, indem er die Raumkrümmung bei einer totalen Sonnenfinsternis maß.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 204 S.217 - Einstein
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Albert Einstein (* 14.03.1879, † 18.04.1955); Nobelpreis 1921; einer der bedeutendsten Physiker; E = m·c2; Begründer der Relativitätstheorie
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 204 S.197 - Eratosthenes
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Eratosthenes von Kyrene (* 276, † 194 v.Chr.); einer der bedeutendster griechischer Astronom der Antike; Eratosthenes bestimmte den Erdumfang.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.74 - nach oben
- Fabricius
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Johann Fabricius (* 08.01.1587, † 10.01.1617); Johann Fabricius entdeckte unabhängig von Galileo Galilei und anderen 1610 die Sonnenflecken.
eingetragen/bearbeitet: 2015-07-19; Quelle: 302 147/148 S.19 - Fürst
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Dietmar Fürst (* , † ); Dietmar Fürst arbeitet an der Archenhold-Sternwarte. Er leitet den Förderverein, der seit 1980 die historische Sternwarte Remplin durch Arbeitseinsätze in Sommerurlaubswochen wieder aus einer Ruine erstehen lässt. Er forschtnund veröffentlicht über die Erkenntnisse und Instrumente des Gründers der Sternwarte Friedrich II. von Hahn.
eingetragen/bearbeitet: 2014-10-12; Quelle: 101 - Foucault
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Léon Foucault (* 18.09.1819, † 11.02.1868); bewies mit seinem Pendelversuch die Rotation der Erde und bestätigte die Wellennatur des Lichts durch die Messung der Lichtgeschwindigkeit in Luft und Wasser. Durch seine Methode der Verspiegelung der Vorderseite von geschliffenen Glasspiegeln ermöglichte er den Bau großer Spiegelteleskope.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - Fraunhofer
- (Pionier, Geschichte, Instrument)
Joseph von Fraunhofer (* 06.03.1787, † 07.06.1826); entdeckte Linien im Spektrum des Sonnenlichts und entwickelte den wissenschaftlichen Fernrohrbau.
eingetragen/bearbeitet: 2014-08-10; Quelle: 101 - Friedmann
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Alexander Alexandrowitsch Friedmann (* 16.06.1888, † 16.09.1925); entdeckte erstmals die Möglichkeit eines dynamischen Universums mit gleichmäßig verteilten Massen.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 601 - nach oben
- Gagarin
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Juri Alexejewitsch Gagarin (* 09.03.1934, † 27.03.1968); eröffnete am 12.04.1961 das Zeitalter der bemannten Raumfahrt. Der Flug mit dem Raumschiff Wostok einmal um die Erde dauerte 106 Minuten.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 301 4/2011, S.32 - Galilei
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem, Instrument)
Galileo Galilei (* 1564, † 1642); benutzte 1609 als einer der ersten Forscher das neu erfundene Fernrohr und war ein überzeugter Anhänger der Lehre des Kopernikus. Er leistete auf vielen Gebieten der Naturwissenschaft Bahnbrechendes und wurde von der Inquisition verfolgt.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 201 S.16 - Galle
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Johann Gottfried Galle (* 1812, † 1910); entdeckte am 23.09.1846 den Neptun.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 201 S.63 - nach oben
- Hahn
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Friedrich II. von Hahn (* 27.07.1742, † 09.10.1805); Friedrich II. Graf von Hahn war ein deutscher Großgrundbesitzer, Naturphilosoph und Astronom. m Park des Rempliner Schlosses errichtete Hahn um 1792/93 eine eigene Sternwarte und stattete sie großzügig mit Instrumenten aus. Die Sternwarte Remplin verfügte seinerzeit über Spiegelteleskope, die zu den größten Europas gehörten. Die Spiegel waren von Wilhelm Herschel hergestellt worden. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen der Mondoberfläche, der Planeten, der Sonne und nebliger Objekte fasste er in 17 Veröffentlichungen zusammen. 1800 entdeckte er den Zentralstern im planetarischen Nebel M57, dem Ringnebel im Sternbild Leier. Der Bau gilt nach der Mannheimer Sternwarte als zweitältestes erhaltenes Sternwartengebäude in Deutschland und nach Ivenack als eine der ältesten belegbaren Sternwarten in Mecklenburg. Der Sternwartenturm, von dem nur noch eine Ruine stand, wurde in den letzten Jahrzehnten durch einen Förderverein unter der Leitung von Dietmar Fürst rekonstruiert und mit einer Kuppel versehen.
eingetragen/bearbeitet: 2014-10-12; Quelle: 601 - Halley
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Edmond Halley (* 08.11.1656, † 25.01.1742); bedeutender englicher Astronom und Naturwissenschaftler; Halley brachte Isaac Newton dazu, seine Erkenntnisse zu veröffentlichen. Er erweiterte Newtons Theorie und bestimmte Kometenbahnen.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.177 - Hamel
- (Pionier, Geschichte, Instrument)
Dr. Jürgen Hamel (* 06.05.1951, † ); Jürgen Hamel ist ein deutscher Astronomiehistoriker. Er arbeitet an der Archenhold-Sternwarte. Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte der Astronomie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, der Zeit um 1800, die Geschichte der Astrophysik, Astronomie und Kulturgeschichte sowie die Geschichte astronomischer Instrumente. Ab 2015 ist er Chefredakteur der Zeitschrift Astronomie + Raumfahrt im Unterricht.
eingetragen/bearbeitet: 2014-10-12; Quelle: 601 - Hawking
- (Pionier, Geschichte, ASstrophysik)
Stephen Hawking (* 08.01.1942, † ); das wohl bedeutendste lebende Genie der Naturwissenschaft; Hawking arbeitet vor allem auf dem Gebiet der Kosmologie und der Schwarzen Löcher.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 601 - Herrmann
- (Pionier, Geschichte, Abk.)
Prof. Dieter B. Herrmann (* 03.01.1939 i, † ); Dieter Bernhard Herrmann ist ein deutscher Astronom und Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher über Astronomie. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befasste er sich unter anderem mit der Frühentwicklung der Astrophysik sowie mit der Anwendung quantitativer Methoden in der Wissenschaftsgeschichte.
eingetragen/bearbeitet: 2015-05-23; Quelle: 601 - Herschel
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung, Instrument)
Friedrich Wilhelm (William) Herschel (* 15.11.1738, † 25.08.1822); entdeckte den Uranus, Monde des Uranus und des Saturn und erkannte die Linsenform der Galaxis. Herschel baute große Spiegelteleskope und entdeckte die Infrarotstrahlung.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.183 - Hertz
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Heinrich Hertz (* 22.02.1857, † 01.01.1894); wies experimentell die elektromagnetischen Wellen nach.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - Hertzsprung
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Ejnar Hertzsprung (* 08.10.1873, † 21.10.1967); entwickelte das Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm HRD.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - Hewelke
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Elisabetha Hewelke (* 1647, † 1693); Beobachterin und Herausgeberin
eingetragen/bearbeitet: 2015-02-01; Quelle: 302 2015, 1, S. 41 - Hipparch
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Hipparchos von Nicäa (* 190, † 120 v.Chr.); einer der bedeutendster griechischer Astronom der Antike; Hipparch erkannte die Präzession und erstellte einen Himmelsglobus mit den 850 hellsten Sternen.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.72 - Horrocks
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Jeremiah Horrocks (* 1619, † 3.1.1641); berechnete und beobachtete am 24.11.1639 als erster Mensch einen Venustransit und verbesserte noch vor Newton die Mondbahntheorie.
eingetragen/bearbeitet: 2016-07-25; Quelle: 303 2/2026 S. 75 - Hubble
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Edwin Powell Hubble (* 20.11.1889, † 28.09.1953); bedeutender US-amerikanischer Astronom; Halley entdeckte, dass eine Galaxie sich umso schneller von uns fortbewegt, je weiter sie entfernt ist. (Die Expansion hatte vor ihm Lamaitre erkannt.)
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 601 - Huygens
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung, Instrument)
Christiaan Huygens (* 14.04.1629, † 08.07.1695); Begründer der Wellentheorie des Lichts, Konstrukteur der ersten Pendeluhren; Huygens entdeckte 1655 die Ringe des Saturn und den Saturnmond Titan mit einen von ihm verbesserten Teleskop.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.161 - nach oben
- nach oben
- Jähn
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Siegmund Jähn (* 13.02.1937), † ); war der erste Deutsche im Weltall (August 1978).
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 701 12.04.2011, S.3 - nach oben
- Kant
- (Pionier, Geschichte, Sonensystem)
Immanuel Kant (* 22.04.1724, † 12.02.1804); publizierte 1755 eine "Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels nach Newtonschen Grundsätzen", mit der er den Handlungsspielraum eines Schöpfergottes einengt und der ursprünglichen Kreation ein mechanisches (naturgesetzliches) Werden des Weltalls zur Seite stellt.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 204 S.138 - Kepler
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Johannes Kepler (* 27.12.1571, † 15.11.1630); entdeckte unter Benutzung der Beobachtungen von Tycho Brahe die drei nach ihm benannten Planetengesetze und ersetzte die Kreisbahnen seiner Vorgänger durch Ellipsen. Er legte die Grundlagen für die Optik als Wissenschaft und verbesserte das Fernrohr.
eingetragen/bearbeitet: 2011-09-19; Quelle: 201 S.17 - Kirch
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Maria Margaretha Kirch (* 25.02.1670, † 29.12.1720); Maria Magdalena Kirch fand als Mitarbeiterin ihres Ehemannes Gottfried Kirch am 21.04.1702 einen Kometen.
eingetragen/bearbeitet: 2015-02-01; Quelle: 302 2015, 1, S. 42 - Kirchhoff
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Gustav Robert Kirchhoff (* 12.03.1824, † 17.10.1887); entwickelte zusammen mit Bunsen die Spektralanalyse.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - Komarow
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
24.04.1967 (* 16.03.1927, † Wladimir Mic); flog 1964 mit dem Raumschiff Woschod 1 und 1967 mit Sojus 1 ins Weltall. Er war der erste Mensch, der bei einer Weltraummission tödlich verunglückte (sein Landefallschirm öffnete sich nicht).
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 301 4/2011, S.32 - Kopernikus
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Nikolaus Kopernikus (* 1473, † 1543); schuf mit seinem Werk "Über die Umschwünge der himmlischen Kreise" (1543) das heliozentrische Weltbild mit der Sonne im Zentrum.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 201 S.15 - Koroljow
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Sergei Pawlowitsch Koroljow (* 12.01.1907, † 14.01.1966); war der Chefkonstukteur der sowjetischen Raumfahrt
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 301 Mai 2011, S.34 - nach oben
- Lamaitre
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Georges Edouard Lamaitre (* 17.07.1894, † 20.06.1966); belgischer Theologe und Astrophysiker; entdeckte die Expansion des Universums und begründete die Theorie des Urknall
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 601 - Leonow
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Alexei Archipowitsch Leonow (* 30.05.1934, † ); war der erste Mensch, der frei im Weltall schwebte (März 1965).
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 701 12.04.2011, S.3 - Lindner
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Klaus Lindner (* 19.03.1935, † ); Der Astronomiedidaktiker Klaus Lindner erwarb sich besondere Verdienste bei der Gestaltung des Astronomieunterrichts in der DDR und später in Sachsen. Er machte sich als Autor zahlreicher astronomischer Fachbücher einen Namen, war an der Ausarbeitung von Lehrplänen für das Fach Astronomie beteiligt und gab in der Ausbildung von Astronomielehrern sein Wissen weiter. Bis 2014 war er Chefredakteur der Zeitschrift Astronomie + Raumfahrt im Unterricht.
eingetragen/bearbeitet: 2014-10-12; Quelle: 601 - nach oben
- Maestlin
- (Pionier, Geschichte, Geschichte)
Michael Maestlin (* 30.09.1550, † 20.10.1631); Lehrer und Freund von Johannes Kepler; Maestlin erkannte, dass Kometen wie der von 1577 keine sublunaren bzw. atmospärischen Objekte sind, weil keine Parallaxe nachgewiesen werden konnte.
eingetragen/bearbeitet: 2014-01-18; Quelle: 301 Nr 1/2014 S.88 - Marius
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung, Sonnensystem)
Simon Mayr (* 10.01.1573, † 05.01.1625); Fast gleichzeitig mit Galileo Galilei setzte Marius als einer der ersten das damals gerade neu entwickelte Fernrohr zur Himmelsbeobachtung ein und entdeckte die vier größten Monde des Planeten Jupiter.
eingetragen/bearbeitet: 2015-07-18; Quelle: 302 147/148 S.15ff - Messier
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Charles Messier (* 26.06.1730, † 12.04.1817); entdeckte zahlreiche Kometen und erstellte einen Katalog der Nebel.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 601 - nach oben
- Newton
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Isaac Newton (* 25.12.1642, † 20.03.1726); entwickelte die Infinitesimalrechnung, untersuchte die Farben des Spektrums, erfand das Spiegelteleskop und entdeckte das Gravitationsgesetz, mit dessen Hilfe sich die Bewegungen der Himmelskörper berechnen lassen.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.162 - nach oben
- Olbers
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Heinrich Wilhelm Olbers (* 11.10.1758, † 02.03.1840); deutscher Arzt und Astronom; Olbers entwickelte eine Methode zur Bahnbestimmung von Himmelskörpern, entdeckte Pallas und Vesta und 6 Kometen und formulierte das Olberssche Paradoxon.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 601 - nach oben
- Pickering
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Edward Charles Pickering< (* 19.07.1846, † 03.02.1919); war Direktor des Harvard College Observatory, an dem er "Big Science" betrieb. Er beschäftigte viele Frauen, darunter Annie Jump Cannon, Williamina Fleming, Henrietta Swan Leavitt und Antonia Maury. Diese Frauen, die unter den Wissenschaftlern als „Pickerings Harem“ bekannt waren, machten viele wichtige astronomische Entdeckungen.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 204 S.180 - Ptolemäus
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Claudius Ptolemäus (* 100, † 175); fasste das Wissen seiner Zeit zusammen, vollendete die Theorien und veröffentlichte die astronomischen Erkenntnisse im 13-bändigen Werk "Mathematike Syntaxis" (Almagest).
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.75 - nach oben
- nach oben
- Regiomontanus
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Johannes Müller aus Königsberg (* 06.06.1436, † 06.07.1476); Johannes Müller aus Königsberg übersetzt das Almagest aus dem Griechischen ins Lateinische
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.90 - Russell
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Henry Norris Russell (* 25.10.1877, † 18.02.1957); entwickelte das Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm HRD.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 101 - nach oben
- Schukowski
- (Pionier, Geschichte, Beobachtung)
Manfred Schukowski (* 16.01.1928, † ); Prof. Dr. Manfred Schukowski hat sich um die Erforschung astronomischer Uhren im Ostseeraum, vor allem der in St. Marien Rostock verdient gemacht. Unter seiner Leitung wurde die neue Kalenderscheibe für die Zeit ab 2018 erstellt. Er machte sich als Autor zahlreicher astronomischer Fachbücher einen Namen, war an der Ausarbeitung von Lehrplänen für das Fach Astronomie beteiligt und gab in der Ausbildung von Astronomielehrern sein Wissen weiter.
eingetragen/bearbeitet: 2014-10-12; Quelle: 101 - Shepard
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Alan Shepard (* 8.11.1923, † 21.07.1998); war der erste US-Amerikaner im Weltall (05.05,1961) und betrat als fünfter Mensch den Mond (Februar 1971).
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 701 12.04.2011, S.3 - Shoemaker
- (Pionier, Geschichte, Abk.)
Eugene Merle Shoemaker (* 28. 04.1928, † 18. 07.1997); , auch Gene Shoemaker, war als US-amerikanischer Geologe, Impaktforscher und Astronom maßgeblich an der ersten bemannten Mondlandung beteiligt. Bekannt wurde er auch als Mit-Entdecker und Namensgeber des Kometen Shoemaker-Levy 9 (mit seiner Frau Carolyn Shoemaker und David H. Levy).
eingetragen/bearbeitet: 2014-10-16; Quelle: 601 - Struve
- (Pionier, Geschichte, Geschichte)
Wilhelm Struve (* 1793, † 1864); Struve gelingt 1837 der Nachweis einer Fixsternparallaxe bei dem Stern α Lyrae.
eingetragen/bearbeitet: 2015-05-23; Quelle: 209 - Sufi
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Abd ar-Rahman as-Sufi (* 07.12.903, † 25.05.986); persischer Astronom; Überarbeitet das Almagest, vergibt im Werk "Buch der Fixsterne den Sternen und Sternbildern arabische Namen und erkennt die Neigung der Ekliptik.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.83 - nach oben
- Tereschkowa
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Valentina Tereschkowa (* 06.03.1937, † ); war die erste Frau im Weltall (Juni 1963).
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 701 12.04.2011, S.3 - Thales
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Thales von Milet (* 625, † 555 v.Chr.); war der erste Naturwissenschaftler. Er sagte die Sonnenfinsternis vom 28.Mai 585 v.Chr. voraus.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.61 - Tichonrawow
- (Pionier, Geschichte, Raumfahrt)
Michail K. Tichonrawow (* 1900, † 1974); war der Chefplaner der sowjetischen Raumfahrt
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 301 Mai 2011, S.34 - Tombaugh
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Clyde William Tombaugh (* 1906, † ); entdeckte am 29.01.1930 den Pluto.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 201 S.63 - nach oben
- Ulugh Beg
- (Pionier, Geschichte, Sonnensystem)
Ulugh Beg (* 22.03.1394, † 27.10.1449); arabischer Astronom; errichtete in Samarkand ein großes Observatorium
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 202 S.86 - nach oben
- von Braun
- (Pionier, Geschichte, Instrument)
Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23.03.1912, † 16.06.1977 ); war als deutscher und später US-amerikanischer Raketeningenieur ein Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.
eingetragen/bearbeitet: 2014-10-16; Quelle: 601 - nach oben
- Whipple
- (Pionier, Geschichte, Abk.)
Fred Whipple (* 05.11.1906, † 30.08.2004); amerikanischer Astronom; Fred Whipple erkannte 1950 die Struktur der Kometen als "schmutzige Schneebälle" und berechnete als erster die genaue Bahn des Pluto.
eingetragen/bearbeitet: 2011-11-06; Quelle: 601 - nach oben
- nach oben
- nach oben
- Zöllner
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Karl Friedrich Zöllner (* 08.11.1834, † 25.04.1872); arbeitete vor allem auf dem Gebiet der Photometrie. Hierfür konstruierte er auch ein Astrophotometer, das so genannte Zöllnersche Photometer. Er führte den Begriff Astrophysik ein.
eingetragen/bearbeitet: 2011-07-31; Quelle: 204 S.176 - Zegler
- (Pionier, Geschichte, )
Magdalena Zegler (* 1491, † 16.01.1568); Magdalena Zegler war die erste Frau in der Astronomie, die selbständige Veröffentlichungen herausgab (Universitätsbibliothek Rostock).
eingetragen/bearbeitet: 2015-02-01; Quelle: 302 2015, 1, S. 38 - Zwicky
- (Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Fritz Zwicky (* 14.02.1898, † 08.02.1974); lieferte als Wegbereiter neuer astronomischer Ideen wichtige Erkenntnisse zu extragalaktischen Sternsystemen. Er stellte erste Überlegungen zum Auftreten von Galaxien als Gravitationslinsen an. Weiterhin wandte er 1933 als erster das Virialtheorem auf Galaxienhaufen an und schloss so auf die Existenz von Dunkler Materie.
eingetragen/bearbeitet: 2011-12-29; Quelle: 601 - nach oben
nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.