Personen    Zeittafel    Astrophotos    Animationen    Sternbilder    Uhr    Quellen    Links    Kontakt    Impressum
Lexikon-Anfang Astronomie-Begriffe
zusammengestellt und bearbeitet von Wolfgang Bergt
2. Buchstabe:
Sonderzeichen zweiter Buchstabe ist A zweiter Buchstabe ist B zweiter Buchstabe ist C zweiter Buchstabe ist D zweiter Buchstabe ist E zweiter Buchstabe ist F zweiter Buchstabe ist G zweiter Buchstabe ist H zweiter Buchstabe ist I zweiter Buchstabe ist J zweiter Buchstabe ist K zweiter Buchstabe ist L zweiter Buchstabe ist M zweiter Buchstabe ist N zweiter Buchstabe ist O zweiter Buchstabe ist P zweiter Buchstabe ist Q zweiter Buchstabe ist R zweiter Buchstabe ist S zweiter Buchstabe ist T zweiter Buchstabe ist U zweiter Buchstabe ist V zweiter Buchstabe ist W zweiter Buchstabe ist X zweiter Buchstabe ist Y zweiter Buchstabe ist Z Erläuterungen Zeichen-Eingabefeld

Anfangsbuchstabe: R (R* bis RZ)

(23 Begriffe)
Klicken Sie bitte im rechten der beiden Buchstabenfelder
auf den zweiten Buchstaben des gesuchten Begriffs!

vor
   
Rabe
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Rakete
(Raumfahrt)
Flugkörper, der durch den Rückstoß angetrieben wird, der durch die Verbrennung des mitgeführten Sauerstoffs und Brennstoffes angetrieben wird und dadurch für die Raumfahrt als Transportgerät verwendet werden kann.

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Raumfahrt
(Raumfahrt)
Flüge in das Weltall (weiter als 100 km von der Erdoberfläche entfernt)

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Raumschiff
(Raumfahrt)
Fahrzeug für die Raumfahrt

eingetragen/bearbeitet: 11.04.2011; Quelle: 101

Raumsonde
(Beobachtung, Raumfahrt)
Mess- bzw. Beobachtungsgerät für den Einsatz außerhalb der Erde

eingetragen/bearbeitet: 22.05.2011; Quelle: 101

       
Reflektor
(Instrument)
siehe Linsenfernrohr; von Newton entwickelter Fernrohr-Typ; Statt des Objektivs sammelt ein Hohlspiegel das Licht.

eingetragen/bearbeitet: 04.11.2012; Quelle: 101

Refraktor
(Instrument)
von Johannes Kepler entwickeltes Linsenfernrohr, bei dem sowohl das Objektiv als auch das Okular Sammellinsen sind

eingetragen/bearbeitet: 12.04.2011; Quelle: 101

Regiomontanus
(Pionier, Geschichte)
Regiomontanus (* 06.06.1436, † 06.07.1476) Johannes Müller aus Königsberg übersetzt das Almagest aus dem Griechischen ins Lateinische

eingetragen/bearbeitet: 20.04.2011; Quelle: 202 S.90

Regulus
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Löwe (Leo); (10h 08; +11° 58'; 1,36 mag; 79,3 Lj); Arktur, Spika und Regulus bilden zusammen das Frühlingsdreieck. Regulus liegt fast genau auf der Ekliptik und kann deshalb ähnlich wie Spika, Antares und Aldebaran manchmal vom Mond bedeckt werden.

eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 601

Reiterlein
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
siehe Alkor

eingetragen/bearbeitet: 12.09.2015; Quelle: 101

Rektaszension
(Orientierung)
Symbol α oder RA; Koordinate im rotierenden Äquatorsystem zur genauen Angabe der Position eines Himmelsobjekts zusammen mit der Deklination. Ausgehend vom Stundenkreis des Frühlingspunktes (Kolurlinie) wird an der scheinbaren Himmelskugel entlang des Himmelsäquators entgegen der Richtung der scheinbaren täglichen Bewegung der Himmelskugel zum Stundenkreis des Himmelsobjekts in Stunden, Minuten und Sekunden gemessen.

eingetragen/bearbeitet: 26.04.2011; Quelle: 101

Ret
(Abk., Beobachtung, Sternbild)
Reticulum
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

Reticulum
(Beobachtung, Sternbild)
Sternbild
siehe Sternbilder-Tabelle

eingetragen/bearbeitet: 03.07.2011; Quelle: 503

     
Rhea
(Sonnensystem)
Saturnmond

eingetragen/bearbeitet: 14.04.2011; Quelle: 601

 
Riesenstern
(Astrophysik)
Stern, der um ein Vielfaches größer ist als die Sonne

eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 101

Rigel
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
hellster Stern im Sternbild Orion (Orion); (5h 15m; -8° 12'; 0,12 mag; 770 Lj); Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Kastor und Pollux bilden zusammen das Wintersechseck. Der rechte Fußstern des Orion ist ein heißer, blauer Überriese und ein Doppelstern.

eingetragen/bearbeitet: 15.05.2011; Quelle: 601

Ringnebel
(Beobachtung, Orientierung, Astrophysik)
Stirbt ein Stern, dann stößt er seine äußere Gashülle ab, und es entsteht ein kreisförmiger Planetarischer Nebel.

eingetragen/bearbeitet: 20.09.2015; Quelle: 101

           
Römerzinszahl
(Geschichte)
15-jähriger Jahreszyklus; siehe Indiktion

eingetragen/bearbeitet: 27.01.2012; Quelle: 101

Rosetta
(Raumfahrt)
Deep-Space-Mission der ESA; Rosetta wurde am 2. März 2004 mit einer Ariane 5 G+ gestartet und auf den Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko geschickt. Rosetta ist der erste Kometen-Orbiter. Rosetta umläuft ab August 2014 diesen kleinen Himmelskörper um ihn zu erforschen. Höhepunkt der Mission war die Landung der mitgeführten Tochtersonde Philea, die am 11.11.2014 allerdings nicht weich auf den Kometen aufgesetzt ist.

eingetragen/bearbeitet: 13.07.2014; Quelle: 301, 8/2014, S.14
Stifthttp://www.astrium.eads.net/de/programme/rosetta.html

Roskosmos
(Raumfahrt)
zivile russischen Raumfahrtbehörde

eingetragen/bearbeitet: 27.05.2011; Quelle: 601
Stifthttp://www.federalspace.ru/

Roter Riese
(Astrophysik)
Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

eingetragen/bearbeitet: 12.05.2013; Quelle: 601

Rotverschiebung
(Astrophysik)
Wegen des Dopplereffekts und der Raumdehnung sind die Absorbtionslinien in den Spektren der Sterne bzw. Galaxien nach größeren Wellenlängen (rot) verschoben, weil sich die Objekte von uns fort bewegen. Die Rotverschiebung ist umso größer, ja schneller sich das Objekt fortbewegt. Bei Objekten, die sich auf uns zu bewegen, sind die Linien zum violetten Teil des Spektrums verschoben.

eingetragen/bearbeitet: 24.09.2015; Quelle: 101

           
Russell
(Pionier, Geschichte, Astrophysik)
Henry Norris Russell (* 25.10.1877, † 18.02.1957); entwickelte das Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm HRD.

eingetragen/bearbeitet: 23.07.2011; Quelle: 101

         
  weiter

nächste Mondfinsternisse
29.10.2023, partiell,
(21:30 bis 23 Uhr)
nächste Sonnenfinsternis
29.03.2025, 11:30 bis 13 Uhr, partiell
Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 von einer totalen Sonneninsternis getroffen.


drehbare Sternkarte